Ölpreise aktuell:

Charts der Rohöl- und Gasöl-Notierungen
 

 
News zur Ölpreis­ent­wicklung. Aktuelle Marktthemen u. Ölpreis-Trend:
 

Preisbezug des Rohöl-Charts...
  • Diese Ölpreis-Seite liefert täglich die aktuellen News zum Ölmarkt und zur Preis­ent­wicklung von Rohöl und Gasöl.✅ Rohöl­preise sind Börsen­preise und verändern sich im Börsen­handel stündlich!✅ Die Ölnotie­rungen werden stark durch spekulative Options­käufe und durch Absicherungs­geschäfte (Hedging mit Future Kontrakten) bestimmt.✅ Außerdem reagieren die Ölpreise äußerst spontan auf weltpolitische und wirt­schafts­bezo­gene Meldungen, insbe­sondere wenn diese die OPEC-Länder oder die großen Ölver­brauchs­länder, wie USA oder China betreffen.✅
     
  • Das Preisniveau auf dem Rohölmarkt in Rotter­dam bestimmt maßgeblich die Mineral­ölpreise für Deutsch­land und Mittel­europa. Diese Spotmarkt-Preise stehen dabei in Relation zu den Crude Oil Future Notierungen an den Waren­termin­börsen, mit den Leitbörsen in SINGAPUR, LONDON und NEW YORK. Der mit Abstand größte und umsatz­stärkste Ölmarkt sind die USA. Zudem haben die USA die stärkste Ölindustrie, mit weltweit agierenden Ölfirmen. Die US Lager­zahlen und die dortige Ölmarkt News haben globalen Preiseinfluss.✅
     
  • Das Chart zeigt neben dem aktuellen Ölpreis auch die zurück­liegende Preis­ent­wicklung auf dem Ölwelt­markt. Die Preis­kurven geben den errech­neten Mitte­lpreis für ein Sorten­mix von Nord­seeöl BRENT, der US Leitsorte WTI und dem Mittel­preis für Rohöl der Golf­staaten wieder. Zudem sind die Spot­markt­preise mit berück­sichtigt, allerdings mit geringerer Gewich­tung.✅
     

Obiges Chart zeigt den Mittelpreis der Rohöl-Leitsorten.

Ölpreise:  Ölmarkt­si­tuation Samstag 12. Apr. 2025

  • Zum Wochenende Rohöl fester, aber Gasöl leichter.
  • US-Dollar im Kursabsturz auf 3-Jahres Tief.
  • Gefahr für globale Rezession durch Trump.
  • EIA-Monatsreport Report 'bärisch'.
  • Im Oman laufen Gespräche zwischen Iran und USA.

Situation am Ölmarkt, News

An den Ölbörsen haben sich die extremen Turbulenzen der Vortage auf Freitag etwas beruhigt. Mit begrenzten Preis­ver­ände­rungen ging es dann auch ins Wochen­ende. Allerdings stürzt der Dollarkurs (Haupt­öl­währung) regelrecht ab in ein 3-Jahres Tief. Das alles vollzieht sich nach der spon­tanen Zoll-Kehrt­wende Trumps mit nun­mehr 90 Tagen Aufschub für seinen extremen Zölle-Rundum­schlag. Mit China dagegen ist der Zollkrieg voll im Gange. Die USA erheben 145% Zoll gegen China und Peking konterte am Freitag mit nunmehr 125% Zoll.

Die Ölnotierungen im Wochenschluss:
•  Brent Rohöl: 64,8 $/bbl  (+0,8)
•  WTI Crude Oil: 61,5 $/bbl  (+0,7)
•  Opec-Basket (Vortag): 66,4 $/bbl  (+3,0)
•  Gasöl (dollar­be­reinigt): 525 €/tonne (-9)

Zwischen dem Iran und den USA laufen im Oman erste Gespräche. Thema sind die Aggres­sionen des Iran in der gesamten Nahost­region, wie auch seine Atom-Aktivitäten. Washington hatte schwerste Militär­schläge auf den Iran unter Mitwirkung Israels angekündigt, falls es nicht zügig zu Gesprächen und Fort­schritten kommt.

EIA-Monats­report April mit Preisprognose:
»  2025:  Brent  67,9  |  WTI  63,9   [USD/B]
»  2026:  Brent  61,5  |  WTI  57,5   [USD/B]
Die EIA hat ihre Ölpreis­pro­gnosen sowohl für 2025 als auch für 2026 deutlich gesenkt. Man ist um über 6 Dollar pessimis­tischer als im März-Report. Allerdings fundiert die Voraus­be­rechnung dieses Mal auf einer sehr unsicheren Markt- und Entwick­lungslage.

US Ölmarkt

Die DOE-Zahlen für KW14:
(Bestands­ver­än­de­rungen in den USA zur Vorwoche)
•  Rohöl        +2,6 Mio. Barrel
•  Heizöl/DK  -3,5 Mio. Barrel
•  Benzin       -1,62 Mio. Barrel
Der DOE-Wochen­bericht nennt in den Haupt­posi­tionen deutlich andere Bestands­ver­än­de­rungen als die API-Zahlen am Vortag. So werden für die Rohöllager anstatt -1,1 Mio. Barrel vom DOE nun +2,6 Mio. Barrel ausge­wiesen. Insge­samt ist der Report den­noch halb­wegs neutral zu werten.

Fakten, Analysen, Prognosen

Analyse Ölmarkt, Preisentwicklung, Prognose u. Kommentare

Wirtschaft und Finanz­märkte

  • Kurs US-Dollar: (Chart)
    »  1,136 $ = 1 EUR bzw. 0,880 € = 1 USD.
    Kurssturz des US-Dollar in ein 3-Jahres Tief, was europäische Ölkäufe begünstigt. Binnen Wochenfrist hat der Dollar 3,6% an Wert verloren!
  • Trump schiebt die Zollerhöhungen um 90 Tage nach hinten. Für die meisten Länder gelten nun 10% Zoll, so auch für die EU. Anderes gilt für China. Einzig gegen China werden die US Zölle noch mal erhöht auf 145%. Peking hält gegen und wird 125% gegen Einfuhren aus den USA erheben.
  • Verbraucherpreise (12 Monate):
    »  DE Teuerung  2,2%  (Vormonat +2,3%)
    »  US Teuerung  2,4%  (Vormonat +2,8%)
    »  CN Teuerung -0,1%  (Vormonat -0,7%)
    China bewegt sich in Deflation.
  • Seit Trump im Amt ist, ist der wichtige US-Index S&P 500 um 12% abgestürzt!

Gasoel­preise

  • Gasöl ist ein börsengehandeltes Vorprodukt von Heizöl/Diesel und damit für die Preis­ent­wicklung beim Heizöl in hohem Maße bestimmend. Der aktuelle Gasöl­preis bildet die Berech­nungs­grund­lage für die jeweiligen Tages­preise der Heizöl­händler und der Diesel­ver­sorger.
  • Gasöl ist ein Mitteldestillat im Raffinerie­prozess und wird an den Waren­termin­börsen gehandelt. Die Leitbörsen sind die IPE (London) und die NYMEX (New York). Mit der Verfüg­barkeit der stünd­lichen Kontrakt­notier­ungen ist Gasöl ein wichtiger Preis­indi­kator für die Miner­alöl­branche.

Gasöl Tagespreis / Preisent­wicklung

Das obige Chart stellt den jährlichen Verlauf der Gasöl­notier­ungen dar. An den Ölbörsen werden die Gasoil Future Kontrakte in Dollar notiert. Das Tecson-Chart für Gasöl ist per 'Tab' im Währ­ungs­bezug umschaltbar zwischen US-Dollar und €uro und bezieht sich auf den gehandelten Preis für 1 Tonne Gasöl des aktuellen Front­monats. Der Tab 'Gasöl in EUR' ist die wichtigste preis­vorge­bende Notierung für die tages­aktuelle Preis­ent­wick­lung beim Heizöl in Deutschland bzw. der Eurozone. Die Heizöl­händler orientieren sich bei ihrer täglichen Preis­findung stark am morgend­lichen Gasölpreis.


Ölpreis - Wohin gehst Du in 2025

  • Die Ölpreise wobbelnten im März um die 70 Dollar je Barrel herum. Dann gib es da noch den Mythos aus dem Vor­jahr, dass die Ölpreise wegen Überproduktionen auf 50 Dollar zurücksinken würden. Aber selbst die IEA hatte dann ihre pessimistischen Nachfrageprognosen revi­diert und erwartete für 2025 einen Anstieg des welt­wei­ten Ölverbrauchs um mehr als 1 Mio. auf damit 103,9 Mio. Barrel am Tag.
  • Auch im Falle der beschlossenen langsamen Zurück­führ­ung der OPEC+-Kürzungen wird der größte Teil des weltweiten Produktionswachstums aus Nord- und Süd­amerika kommen. Aus den USA, Kanada, Brasilien und Guyana zusammen etwa +1,5 Mio. B/T. Vor allem wird Guyana steigern. Exxon und andere Mul­tis erschließen die riesigen Offshore-Ölvorkommen des Landes. Die Produktion soll von 300.000 auf 900.000 B/T hochgefahren werden.
  • Aber auch Kanada wird steigern. Mit der Erweiterung und Inbetriebnahme der ‘Trans Mountain Pipeline‘ werden die Ölsände Albertas einem völlig neuen Markt zu­gäng­lich gemacht, nämlich Asien.

Negative Preise auf dem Strommarkt

  • Ende März zündete US Präsident Trump die Zündschnüre seiner Zoll-Bomben. Und das wirft jede Erwartung und Prognose für den Ölwelt­markt schlagartig über den Haufen.
  • In der zweiten April-Woche findet man sich inmitten eines haar­sträu­benden Zölle-Krieg zwischen den USA und China wieder, dei beiden größten Wirtschafts- und Konsumnationen der Welt.
  • Die OPEC kann in dieser Situation verdammt wenig nur machen. Die Befürch­tungen, dass die Welt in eine Rezession verfällt, ist das markt­beherr­schende Thema, auch für die Ölpreise.